Peter Handke - Bin im Wald. Kann sein, dass ich mich verspäte...

Peter Handke - Bin im Wald. Kann sein, dass ich mich verspäte...

Regie: Corinna Belz

DokuFilmKino

Deutschland, 2016
89 Min.

CinéKino Sarah Wiener -Eine Woche unter…

zero one film in Koproduktion mit SWR.
Gefördert von Film- und Medienstiftung, NRW, BKM, DFFF, Media.

Verleih: Piffl Medien
Weltvertrieb: The Match Factory

Weltpremiere: 06.08.2016, Festival del Film Locarno
Kinostart: 10.11.2016
TV-Erstausstrahlung: 07.12.2017, SWR

Trailer

Inhalt

Nach GERHARD RICHTER PAINTING hat Corinna Belz erneut ein ebenso kluges wie einfühlsames, im besten Sinn begeisterndes Künstlerporträt geschaffen, das überraschende Einblicke in das Denken, die Arbeit und das Leben Peter Handkes eröffnet. Ein Film über das Schreiben, über die Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihre Verwandlung in Kunst, über das Erfinden – und nicht zuletzt über die Frage, die Peter Handkes „Chronik der laufenden Ereignisse“ von 1971 voransteht: Wie soll man leben?

News

Peter Handke mit dem Literaturnobelpreis 2019 ausgezeichnet

Auszeichnung

Peter Handke mit dem Literaturnobelpreis 2019 ausgezeichnet

Wir gratulieren dem österreichischen Schriftsteller Peter Handke, der als erster deutschsprachiger Autor seit 2009 mit dem Literaturnobelpreis 2019 geehrt wurde. Die Jury würdigt mit der Auszeichnung „ein einflussreiches Werk, das mit linguistischem Einfallsreichtum die Randbereiche und die Besonderheit der menschlichen Erfahrung erforscht" habe. Mit "Bin im Wald. Kann sein, dass ich mich verspäte...“ schuf Corinna Belz im Jahr 2016 ein inspirierendes Künstlerporträt, das überraschende Einblicke in Denken, Arbeit und Leben Handkes gewährt.

Awards

Adolf Grimme Award 2018

nominated for "Best informational Program"

Bavarian Film Awards (Germany), 2018

Best Editing: Stephan Krumbiegel

NRW Film Award

Best Documentary

Credits

Buch und Regie: Corinna Belz 
Kamera: Nina Wesemann, Axel Schneppat,
Piotr Rosolowski
Schnitt: Stephan Krumbiegel
Ton & Sound Design: Andreas Hildebrandt
Farbbestimmung: Gregor Pfüller
Tonmischung: Martin Steyer
Produzent: Thomas Kufus